Bitte beachten Sie, dass im Schuljahr 20-21 bedingt durch coranageschuldete Einschränkungen unser reguläres Konzept nur in Teilen durchgeführt werden kann. Beachten Sie die aktuellen Nachrichten auf der Pinnwand.
Die OGS Waldschule steht, wie der Unterricht am Vormittag, unter den pädagogischen Leitgedanken Maria Montessoris. Die Kinder werden zu selbstständigem Handeln angeleitet, haben die Möglichkeit, aus verschiedenen Angeboten zu wählen und können im gemeinsamen Miteinander ihre Interessen und Fähigkeiten entdecken und entwickeln. Vormittag und Nachmittag sollen dabei als Einheit erlebt werden.
Die OGS beginnt nach dem Unterricht und dauert bis 16 Uhr, Anwesenheitspflicht besteht für alle „OGS-Kinder“ mindestens bis 15 Uhr. Für einen erweiterten Betreuungsbedarf stellen wir eine kostenpflichtige Spätbetreuung zur Verfügung.
Maria Montessori, 1919
Die OGS Waldschule besteht zurzeit aus sechs Gruppenteams. Diese entsprechen den 5 Klassenteams während des Unterrichtsblocks, sodass für die teilnehmenden OGS-Kinder die Gruppenzusammensetzung am Vormittag und Nachmittag dieselbe ist.
Alle Pädagogen eines Teams - zwei KlassenlehrerInnen, eine Gruppenleitung, eine Betreuungskraft und ein bis zwei Hausaufgabenkräfte - sind vertraute Ansprechpartner für die Kinder. Sie tauschen sich im Rahmen regelmäßiger Teamsitzungen über alle die Gruppe betreffende Fragen und Themen aus.
Jedem Gruppenteam stehen nach dem Unterrichtsblock am Vormittag zwei Klassenräume für die Hausaufgaben sowie der offene OGS Trakt mit drei großen Gruppenräumen und einem Ruheraum zur Verfügung (Offenes Konzept).
Klassen Krieger & Frömbgen
Gruppenleitung: Mandy Kanzler
Klassen Böhm & Eisenhart
Gruppenleitung: Christina Schulz
Klassen Frohnert & Hegmanns
Gruppenleitung: Nora van Loon
Klassen Koch & Hasenkamp
Gruppenleitung: Andrea Lüers
Klassen Schlothmann & Joppich
Gruppenleitung: Claudia Winter
Klassen Wimmert & Holthoff
Gruppenleitung: Yasemin Riedel
Für OGS-Kinder folgt nach dem Unterrichtsblock am Vormittag der Nachmittagsblock mit einem Mittagessen, Hausaufgabenzeit in den Klassenräumen, so wie zahlreiche Kurse/AGs und - besonders wichtig - in den Gruppenräumen und auf dem Außengelände freie Spielangebote nach den Bedürfnissen der Kinder.
In der Zeit von 14 - 15 Uhr finden täglich offene Angebote statt, in der Zeit von 15 - 16 Uhr werden Kurse angeboten, die jede Woche stattfinden und für die die Kinder sich zu Beginn des Schuljahres anmelden können. Den derzeit aktuellen Kursplan finden Sie in unserem Downloadbereich.
Das Mittagessen findet zwischen 12 Uhr und 14.30 Uhr in der Schulmensa sowie ab 12.45 Uhr in der Aula statt. Neben täglich wechselnden, frisch gekochten Gerichten, gibt es immer ein Salatbuffet mit großem Rohkostangebot. Zur „Snacktime“ am Nachmittag bieten wir den Kindern frisches Obst an.
Den aktuellen Speiseplan finden Sie immer auf unserer Pinnwand.
Die Hausaufgaben erledigen die Kinder in ihren Klassenräumen. Sie werden von 1-2 festen Hausaufgabenkräften betreut. Diese sorgen für eine ruhige Arbeitsatmosphäre und unterstützen die Kinder bei Fragen zur Aufgabenstellungen.
Die Lernzeit liegt, je nach Klassenstufe, in der Zeit zwischen 13 -16 Uhr. Es wird darauf geachtet, dass eine Mittagspause von mindestens 60 Minuten zwischen dem Lernen am Vormittag und am Nachmittag liegt (BASS 12-62 Nr. 1 2.3).
Kinder, die bereits um 15 Uhr die OGS verlassen, haben nicht immer genug Zeit, ihre Lernaufgaben in der Schule zu erledigen; in diesem Fall sind die Eltern dafür verantwortlich. Lehrer aus den jeweiligen Klassenteams unterstützen und fördern die Kinder mehrmals wöchentlich gezielt während der Hausaufgabenzeit.
Die OGS findet von Montag bis Freitag im Anschluss an den Unterricht von 11 Uhr bis 16 Uhr statt. Entsprechend der derzeit gültigen gesetzlichen Bestimmung ist die regelmäßige Teilnahme für alle Kinder bis mindestens 15.00 Uhr verbindlich. Abholungen vor 15.00 Uhr sind in Ausnahmefällen (z.B. Sportverein, Musikschule, regelmäßige Therapien, Herkunftssprachlicher Unterricht, besondere familiäre Anlässe) an höchstens zwei Tagen in der Woche möglich, müssen aber von der Schulleitung (Herrn Frohnert) genehmigt werden
Die Spätbetreuung kann als Zusatzangebot gewählt werden und findet täglich von 16 Uhr – 17 Uhr statt. (Anmeldeformulare finden Sie im Downloadbereich, zudem ist dieses Formular auch Teil des Neulingseltern-Sorglospakets)
Die Ferienbetreuung findet jeweils in der ersten Hälfte der Oster-, Sommer- und Herbstferien von 8 Uhr -16 Uhr statt und steht immer unter einem besonderen Motto. Dazu und für die beweglichen Ferientage müssen Eltern ihre Kinder verbindlich anmelden, damit eine optimale Personalplanung möglich ist. Die Anmeldung findet in unseren Ferienshops statt, die rechtzeitig auf der Seite FERIENBETREUUNG für Sie eingerichtet werden. Dort wird auch das Anmeldeprozedere erklärt :-)
"Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun. Hab Geduld, meine Wege zu begreifen.
Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will.
Mute mir Fehler und Anstrengung zu, denn daraus kann ich lernen. "
(Maria Montessori)